Politik und Literatur – der kulturelle Stammtisch

Lesen macht Glücklich ! Diesem Spruch fühlt sich der Stammtisch der SPD Gablingen Politik und Literatur verbunden. Die hier besprochenen Romane und Sachbücher dürfen und sollen natürlich unterhaltsam sein – dabei hat jede und jeder doch immer einen eigenen Blick auf das Gelesene. Der Austausch hierüber bereichert und manche Sichtweise erstaunt.

Am 11.12.2024 fand wieder ein spannender Abend statt.

Auf dem Programm standen der Roman „Leere Herzen“ von Juli Zeh, aus dem Jahr 2017 spielt in der nahen Zukunft, einem dystopischen Deutschland, in dem die Rechte regieren. Mit dem Bezug zu den aktuellen Ereignissen ergaben sich spannende Diskussionen.

Auch mit „Dschinns“ von Fatma Aydemir wurde ein sehr guter Roman vorgestellt: Dieser gibt einen Einblick in die Welt einer in Deutschland lebenden türkischen Familie. Die Integration der ersten und zweiten Generation von Migranten in die deutsche Gesellschaft wird hier facettenreich dargestellt. Ein Familienroman, der zur Recht in den Rezessionen durchwegs sehr gut besprochen wurde.

Rückfragen, Anregungen und Wünsche können über info@spd-gablingen.de gegeben werden. Auch kurzfristig interessierte sind herzlich willkommen.

Silke Haarmann OV SPD Gablingen

Politik und Literatur – der kulturelle Stammtisch

Mit weiterer spannender Literatur wird die Reihe Politik und Literatur fortgeführt: für den 25.07.2024 ist der nächste Literaturstammtisch geplant, es stehen wieder zwei Bücher auf der Tagesordnung.

Das Treffen findet ab 19:30 im Theaterheim Lützelburg/ Ristorante Etna statt.

Der Roman „Was man von hier aus sehen kann“ von Mariana Leky ist schon ein kleiner Klassiker geworden: erzählt wird das Erwachsenwerden von Luise in einem Dorf im Westerwald. Ob die Welt in der Provinz noch in Ordnung ist, kann man sich fragen bei dieser ernsthaften, einfühlsamen und gleichzeitig urkomischen Erzählung.

Mit dem Sachbuch „Gegen die Gewalt: Warum Liebe und Gerechtigkeit unsere besten Waffen sind“ von Christian Pfeiffer wird das Thema Sicherheit und Kriminalität zum Schwerpunkt: Der Kriminologe klärt auf und zieht Bilanz, er zeigt die verschiedensten Aspekte, z.B. haben „harte“ Jugendrichter mehr Erfolg als „milde“? Gewalt und Medien – die gefühlte Kriminalitätstemperatur und die Realität.

Zwei wieder hochaktuelle Themen, über die es sich zu sprechen lohnt. Gemeinsam lesen, gemeinsam sprechen und sich austauschen, oder auch nur einen Tipp für das nächste Buch zu erhalten, es lohnt sich vorbeizuschauen!